Nächste Termine
08. und 09. April 2019, jeweils 9.00 bis 17.00 Uhr
01. und 02. Oktober 2019, jeweils 9.00 bis 17.00 Uhr
Kurs-Inhalt
Wie Leser ticken, welchen Kontakt oder welches Angebot sie annehmen und was sie hartnäckig ignorieren, ist bestens erforscht. Journalisten können sich diese Informationen über das Leseverhalten, wie einen Blick in das Fenster ihres Pressehauses vorstellen. Die Verlage drucken die Texte der Journalisten, die in das Schema der Leseverhaltensforschung passen. Die Suche nach dementsprechenden Themen ist Inhalt dieser Weiterbildung.
Angewandte Leseintensität und Lesedauer sind der Leseverhaltensforschung zufolge unmittelbare Indikatoren für den Erfolg eines Printmediums: Je höher die Quote, desto größer ist die Zufriedenheit des Publikums und desto besser entwickelt sich die Auflage für das jeweilige Pressehaus. Der Preis für die Förderung einer einseitigen Informationspolitik beispielsweise bei der politischen Berichterstattung aus Berlin, gehört dabei ebenso zu den FAQ, den häufig gestellten Fragen, denen sich die Leseverhaltensforschung stellen muss.
Dieser Kurs an der BJS in Berlin zur Einführung in die Leseverhaltensforschung für Journalisten soll helfen, die Suche nach geeigneten Themen, die Themenentwicklung, den Textaufbau, die Textbearbeitung und die Seitengestaltung im Lichte jüngster wissenschaftlicher Ergebnisse nach aktuellem Stand 2014 zu optimieren, ohne den Kontakt zum Leser zu verlieren.
Zielgruppe
Diese Weiterbildung ist ein Angebot unseres Kooperationspartners BJS Berliner Journalisten-Schule. Es richtet sich an Autoren und Blattmacher bei Zeitungen und Zeitschriften sowie an Verlagskaufleute.